Pädakustiker

- Gutes Hören auch für unsere jungen Kunden

format_quoteDER HÖRGERÄTELADEN bietet neben Erwachsenen auch für Babys, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche eine individuelle Hörgeräteversorgung. Für diese spezielle kindgerechte Hörgeräte-Anpassung und Nachbetreuung sind unsere Akustiker-Meister in Dresden-Gruna, Dresden-Johannstadt und Brandenburg als Pädakustiker speziell ausgebildet. Denn besonders im Wachstumsalter ist besonderes Know-How und Fachwissen geboten.

Rufen oder sprechen Sie uns einfach an.

Zwei bis drei von 1.000 neugeborenen Kindern kommen mit einer behandlungsbedürftigen Hörstörung zur Welt. Eine unerkannte Schwerhörigkeit gefährdet eine altersgerechte Hör- und Sprachentwicklung. Das Knüpfen von Freundschaften, Sprachenlernen und Erfolg in der Schule – all das und noch mehr hängt von unserem Hörsinn ab. Um Hörstörungen frühzeitig zu erkennen und zu versorgen, gibt es in Deutschland seit dem 1. Januar 2009 flächendeckend ein Hörscreening für Neugeborene. 
Ein gesundes Gehör ist für Kinder unersetzlich, damit sie sich geistig und sozial normal entwickeln können. Daher kommt Eltern die Aufgabe zu, eine Schwerhörigkeit frühestmöglich zu erkennen, behandeln zu lassen. Auch bei normalhörenden Kindern ist auf einen sorgsamen Umgang mit dem eigenen Gehör zu achten, um späteren Hörminderungen aufgrund zu hoher Lärmbelastung vorzubeugen.

Eltern hören für ihre Kinder

Gerade, weil Babys noch nicht selbst sagen können, ob sie etwas hören oder nicht, ist in den ersten Lebensmonaten die erhöhte Aufmerksamkeit der Eltern gefordert. Wendet sich das Kind beispielsweise nicht zu einer Geräuschquelle, wie einer Rassel, hin oder reagiert nicht auf die unmittelbare Ansprache, sollten die Eltern das Gehör ihres Kindes untersuchen lassen. Auch später bleibt Hörvorsorge eine wichtige Aufgabe der Eltern, indem sie ihren älteren Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit ihrem Gehör vorleben und zu hohen Lärm (z.B. im Haushalt) vermeiden. Spätestens im Teenager-Alter sollten Eltern ihre Kinder darüber informieren, welche Schäden sie ihren Ohren zufügen, wenn sie sich ohne Gehörschutz über Stunden lauter Musik aussetzen und welche Kopfhörer beispielsweise dazu geeignet sind, Musik mit dem Smartphone zu hören. Auch sollten sie mit ihnen über das Thema Hörverlust sprechen, damit sie für den Umgang mit hörgeminderten Menschen jeden Alters sensibilisiert sind.
Ein Besuch beim HNO-Arzt gibt Ihnen die nötige Sicherheit und klärt auf, ob bei Ihrem Liebling wirklich eine Hörminderung vorliegt und welche Schritte dann zu unternehmen sind. Sollte der HNO-Arzt eine Beeinträchtigung des Gehörs feststellen, hilft die Hörakustik weiter.

Hörsystem-Versorgung bei Kleinkindern

Die Möglichkeiten und Grenzen der Versorgung frühkindlicher Hörstörungen werden in erster Linie vom Zeitpunkt der Diagnose und dem Versorgungsbeginn bestimmt. Eine normale Entwicklung innerhalb der sensiblen Phase der Reifung des Gehörs nach der Geburt ist nur durch eine ausreichende akustische Stimulation möglich. Aus diesem Grund sollte bei allen Hörstörungen die Hörsystem-Versorgung in den ersten Lebensmonaten vorgenommen werden.

Die Versorgung mit Hörsystemen im Säuglings- und Kleinkindalter weicht in vielen Punkten erheblich von der Versorgung bei Erwachsenen ab. Um Art, Grad und Verlauf der Hörstörung genau zu erfassen, sind gründliche und umfangreiche Hörprüfverfahren notwendig, bevor mit den Hörsystem-Versorgungen begonnen werden kann. Dazu gehören Verfahren, wie die Reflex- und Verhaltensaudiometrie, sowie Messungen, die die Leistung des Mittelohres, des Innenohres und der Hörbahn erfassen. All diese Verfahren können bereits im Säuglingsalter angewandt werden. Die Hörsystem-Versorgung erfolgt in der Regel auf beiden Ohren. Neben klassischen (im oder hinter dem Ohr getragenen) Hörgeräten gibt es noch weitere Versorgungsoptionen.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen eine qualitativ hochwertige, eigenanteilsfreie Versorgung hörgeminderter Kinder und Jugendlicher mit Hörsystemen. Zur Versorgung durch den Hörakustiker gehören die Beratung bei Auswahl, Anpassung von Hörsystemen, die Lieferung von Hörsystemen, Kinderwinkel und Zubehör, die Durchführung der Nachbetreuung (einschließlich Beratung, Anpassungen, Einstellungen etc.), Reparaturen, Wartung und Instandhaltung.

Risiko: Lärmbelastung von Schulkindern

Bereits im Kindesalter kann die alltägliche Lärmbelastung gravierende Folgen haben. Laut einer Untersuchung des Erasmus University Medical Center in Rotterdam, führt zu hohe Lärmexposition bereits bei jedem siebten Schulkind zu einem Hörverlust. Der alltägliche Lärmpegel, dem Kinder in ihrem Schulalltag ausgesetzt sind, ist hoch – nicht nur aufgrund zu lauter Musik aus Kopfhörern und MP3-Playern. In deutschen Klassenzimmern werden Spitzen von 85 Dezibel erreicht, einem Geräuschpegel, der nachhaltige Schäden verursachen kann, wenn er über einen längeren Zeitraum einwirkt. Zum Vergleich: Ein Martinshorn aus 10m Entfernung verursacht einen Lärm von 90 Dezibel. Oft liegt es in den Schulen an der schlechten Akustik alter Klassenzimmer, die zum Beispiel sehr stark hallen. Aber auch große Fensterfronten und karge Wände können den Schall ungünstig reflektieren und für eine allgemein hohe Lautstärke sorgen.
Um Hörschäden zu vermeiden, sollte der Lärmprävention im Schulalltag mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. Das fördert die Konzentration und die allgemeine Leistungsfähigkeit. Verschiedene Institutionen bieten bereits Projekte zur Reduzierung von Lärm in Schulen an. Mehr dazu erfahren Sie hier. Nicht überall lässt sich der Lärm jedoch ohne weiteres reduzieren. Das Zuhause sollte dann zumindest ein ruhiges Umfeld bieten, in dem sich die Ohren erholen können.

Auch die Wahl der von Kindern genutzten Kopfhörer ist von Bedeutung. Ihr Schalldruckpegel sollte auf 85 Dezibel begrenzt sein. Kopfhörer ohne das GS-Zeichen können bis zu 110 Dezibel erreichen, also nur 10 Dezibel unter der Schmerzgrenze. Zudem sind On-Ear und Over-the-Ear Kopfhörer besser geeignet für das kindliche Gehör. Modelle mit aktiver Geräuschunterdrückung nehmen Umgebungsgeräusche mit kleinen Mikrofonen auf und steuern mit Gegenschall dagegen – diese Technologie nennt man „noise cancelling“. So kann man mit geringerer Lautstärke ungestört Musik hören.

Roger™ Focus. Verbessert das Lernen und hilft Ihrem Kind, sich auf das Wichtigste zu konzentrieren.

pädakustik phonak roger

"Einfacher lernen mit RogerPhonak" präsentiert mit Roger für die Schule ein Portfolio, das auf über 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Hörlösungen für Kinder basiert. Roger ist ein einzigartiger adaptiver digitaler Wireless-Standard. Durch verbesserte Signal-Rausch-Abstände, die junge Zuhörer benötigen, steigert es die Sprachverständlichkeit über Distanz und in geräuschvollen Umgebungen.

Selbst normal hörende Kinder haben Probleme, einen Sprecher in lauten Umgebungen zu fokussieren. Wireless-Systeme wie Roger Focus übertragen die Stimme der Lehrkraft direkt an das Ohr des Schülers und ermöglichen damit eine Erhöhung der Aufmerksamkeit bei Kindern mit unilateralem Hörverlust und normal hörenden Kindern mit Auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) oder Autismus-Spektrum-Störung (ASS).

Um in der Schule erfolgreich lernen und kommunizieren zu können, müssen alle Kinder – und besonders diejenigen mit Hörverlust, AVWS, ADHS oder ASS – gut hören können. Die im Klassenzimmer häufig vorhandenen Hintergrundgeräusche, sowie Nachhall und die Distanz zum Sprecher erschweren Schülern mit Hörverlust jedoch das Hören zusätzlich. In einem modernen Klassenzimmer gibt es zahlreiche Dinge, die eine dynamische Lernumgebung schaffen. Durch gezielte Gruppenarbeit, Vorträge oder Aktivitäten mit Multimedia-Geräten fördert dieser Ort die rege Kommunikation und den Austausch zwischen Schülern und Lehrern. Das neue Roger-Portfolio für die Schule hat sich dieser Entwicklung angepasst und bietet verschiedene intuitive und einfach zu bedienende Lösungen, die sich für jeden Unterricht eignen. Es ermöglicht Schülern und Lehrern gleichermaßen, unkompliziert moderne Lernaktivitäten im Klassenzimmer durchzuführen.

Weniger Ablenkung
Verbessert die Hörbarkeit der Lehrerstimme, damit Ihr Kind dem Unterricht besser folgen kann.

Besseres Sprachverstehen
Studien zeigen, dass es die Sprachverständlichkeit im Schnitt um 53% verbessert.

Optimale Anpassung
Mit diesem federleichten Empfänger kann Ihr Kind selbstbewusst die Welt entdecken.

Lautstärkeregler
Einfache Lautstärkeregelung, die Ihrem Kind stets optimalen Hörkomfort bietet.

Extrem widerstandsfähig
Wasser- und staubresistent, damit Ihr Kind unbeschwert spielen und die Welt entdecken kann.

Roger Focus wird in 17 coolen Farben angeboten.