hörgeräte pflege

Pflege und Wartung von Hörsystemen

format_quoteHörgeräte – erschließen und erhalten Ihnen die Welt der Worte und Klänge.
Hörgeräte – schärfen Ihren Gehörsinn neu. Hörgeräte schaffen Lebensqualität.

Damit Hörsysteme lange Freude am Hören bereiten, sind regelmäßige Pflege und Instandhaltung der Geräte ein Muss. Reinigungs- und Pflegeprodukte können sowohl von professionellen Hörakustikern als auch von Hörgeräteträgern eingesetzt werden, da ihre Anwendung und Bedienung einfach und schnell verständlich sind. Einem lang anhaltenden Hörvergnügen steht also nichts im Wege.
Ohrenschmalz (Cerumen) kann den Schallaustritt Ihres Hörgerätes bzw. Ohrpassstückes verstopfen. Dadurch kann der Ton gedämpft oder völlig blockiert werden. Einige Hörgeräte, vor allem Im-Ohr-Geräte, sind mit einem schützenden Cerumen-Filter ausgerüstet, der das Eindringen von Ohrenschmalz verhindert. Dies ist notwendig, weil die chemische Zusammensetzung von Ohrenschmalz die empfindlichen elektronischen Be-standteile im Inneren der Geräte beschädigen kann. Durch den sorgfältigen Umgang mit Ihren Hörgeräten erhalten Sie deren Funktionsfähigkeit über lange Jahre und minimieren mögliche Probleme im täglichen Gebrauch. Hörgeräte sind robust gebaut. Sie halten einiges aus – wenn sie achtsam behandelt und sorgsam gepflegt werden.

hörgeräte signia

Pflegetipps

1. Ohrhygiene
Achten Sie stets auf einwandfreie Ohrhygiene. Die medizinische Überprüfung des Ohrs übernimmt gerne Ihr HNO-Arzt.

2. Vermeiden Sie den Kontakt mit Haarlack oder Make-up
Die feine Zerstäubung von Haarlack oder Make-up-Puder kann die Mikrofoneingänge verstopfen und den Lautstärkeregler oder Programmschalter verkleben. Entfernen Sie Ihre Hörgeräte, bevor Sie Körperpflegeprodukte verwenden.

3. Schützen Sie Ihr Hörgerät vor Schmutz
Vergewissern Sie sich stets, dass Ihre Finger sauber und trocken sind, bevor Sie Ihr Hörgerät berühren. Die Mikrofoneingänge sind sehr klein und können bei unsachgemäßer Behandlung blockiert werden.

4. Vermeiden Sie Stöße
Vermeiden Sie ein Herunterfallen der Geräte auf harte Oberflächen. Gefahr besteht dazu während der Reinigung oder beim Batteriewechsel. Wenn Sie Ihre Hörgeräte einsetzen oder entfernen, achten Sie auf eine weiche Unterlage.

5. Schützen Sie Ihre Hörgeräte vor starker Hitzeeinwirkung
Sie sollten Ihre Hörgeräte nicht starker Hitze aussetzen. Schützen Sie sie vor direktem Sonnenlicht (zu Hause oder im geparkten Auto) und legen Sie die Geräte nicht in die Nähe von Heizkörpern.

6. Schützen Sie Ihr Hörgerät vor Feuchtigkeit
Nehmen Sie Ihre Hörgeräte vor dem Duschen, Baden oder Schwimmen aus dem Ohr. Wegen der hohen Feuchtigkeit sollten Sie sie nicht im Badezimmer liegen lassen. 
Reinigen Sie die Ohren gelegentlich, bevor Sie die Geräte einsetzen. Feuchtigkeit und Kondenswasser können die Elektronik Ihrer Hörgeräte beschädigen. Wir empfehlen Ihnen, die Batterie nachts aus dem Hörgerät zu nehmen und das Batteriefach offen zu lassen, damit im Gerät vorhandene Feuchtigkeit ver dunsten kann. Benutzen Sie ein spezielles Trockensystem, das Sie bei uns erhalten.

7. Sanft reinigen
Reinigen Sie Ihre Geräte mit einem speziell hierfür vorgesehenen feuchten Reinigungstuch. Schädlich sind Alkohol, Lösungs- und Putzmittel. Damit Ihre Hörgeräte eine optimale Leistung erbringen können, müssen diese, wie auch das Ohrpassstück bei Hinter-dem-Ohr-Geräten, stets von Ohrenschmalz und anderen Verschmutzungen oder Rückständen frei sein.

8. Bewahren Sie Ihre Hörgeräte an einem sicheren Ort auf
Wenn Sie Ihre Hörgeräte längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie die Batterie und lassen Sie das Batteriefach offen. Bewahren Sie die Hörgeräte in einem Trockenetui auf und transportieren Sie sie stets in Ihrem Etui.

9. Von Kindern und Haustieren fernhalten
Verwahren Sie Ihre Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren. Herumliegende, nicht abgeschaltete Geräte senden hohe Pfeiftöne, die sensible Hunde irritieren können. So manches Gerät wurde schon zwischen Hundezähnen zermalmt.

10. Lassen Sie Reparaturen nur durch einen Spezialisten ausführen
Schraubendreher und Öl sind die Feinde jedes Hörgerätes. Wenn sie mit der Elektronik oder der Mikromechanik in Kontakt kommen, können irreparable Schäden entstehen. Bei Problemen wenden Sie bitte sich vertrauensvoll an uns.

Die richtige Pflege und Reinigung Ihrer Hinter-dem-Ohr-Geräte

hörgeräte pflege 1Das herausgenommene Ohrpassstück und das Hörgerät sollten täglich mit einem feuchten Reinigungstuch gereinigt werden. Überprüfen Sie dabei die Öffnung des Ohrpassstückes. Sie darf auf keinen Fall verstopft sein, da sonst die Schallübertragung zwischen Hörgerät und Ohr gestört ist. Mindestens einmal pro Woche sollte das Ohrpassstück gründlicher gereinigt werden. Bei uns sind für diesen Zweck komplette Cedis Hygienesets erhältlich.

Das Hörgerät darf nie mit Flüssigkeit in Kontakt kommen!
Trennen Sie das Ohrpassstück immer vom Hörgerät, bevor Sie es reinigen. Wenn Sie das Ohrpassstück wieder an Ihr Hörgerät anschließen, muss es absolut trocken sein. Den Schlauch zum Trocknen am besten mit einem  Puster oder einem Druckluftspray ausblasen. Achten Sie darauf, dass Sie das rechte Ohrpassstück auch wirklich mit dem rechten Hörgerät (rote Markierung) verbinden und entsprechend das linke mit dem linken Hörgerät (blaue Markierung).

Wenden Sie sich an uns, wenn

  • Sie trotz korrekter Platzierung des Ohrpassstücks Unbehagen oder Schmerzen verspüren
  • Ohrenschmalz von der Ohrpassstück-Öffnung nicht mehr entfernt werden kann
  • der Schallschlauch gelblich und brüchig ist
  • die gewünschte Lautstärke nicht mehr eingestellt werden kann, weil das Hörgerät zu pfeifen beginnt

Die richtige Pflege und Reinigung Ihrer Hinter-dem-Ohr-Geräte mit externem Hörer (Lautsprecher)

hörgeräte pflege 2Das Hörgerät und der externe Hörer dürfen nie mit Wasser in Kontakt kommen! Ist Ihr Hörgerät mit einem Schirmchen (Dome) versehen, sollten Sie diesen Dome alle 4 Wochen erneuern. Eine tägliche Reinigung von Dome und externem Hörer mit einem feuchten Reinigungstuch ist sehr wichtig.
Der Cerumenschutz im externen Hörer sollte regelmäßig nach rund 4 bis 8 Wochen erneuert werden. Dies muss spätestens dann geschehen, wenn Sie bemerken, dass der Cerumenschutz verschmutzt oder verstopft ist oder wenn der Ton leiser oder dumpf erscheint.
Ist Ihr Hörgerät mit einem individuell gefertigten Ohrpassstück versehen, reinigen Sie es wie oben beschrieben. Die Reinigung der Zusatzbohrung erfolgt mit einem speziellen VentBrush Reinigungsbürstchen.

Dabei handelt es sich nur um eine Reinigung der Oberfläche. Für eine gründliche Reinigung des Ohrpassstücks in einem Ultraschallbad sollten Sie in regelmäßigen Abständen den HÖRGERÄTELADEN aufsuchen.

Die richtige Pflege und Reinigung Ihrer Hinter-dem-Ohr-Geräte mit dünnem Schallschlauch (SlimTube)

hörgeräte pflege 3Das Hörgerät darf nie mit Wasser in Kontakt kommen! Trennen Sie den Schallschlauch von Ihrem Hörgerät, bevor Sie diesen reinigen. Beachten Sie hierbei die Bedienungsanleitung Ihres Hörgerätes. Das Schirmchen (Dome) kann auf dem Schallschlauch aufgesteckt bleiben.
Nach der Reinigung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Schallschlauch absolut trocken ist und sich keine Reinigungsflüssigkeit mehr darin befindet.
Den Schallschlauch mit einem Puster oder einem Druckluftspray gründlich ausblasen. Bitte achten Sie darauf, den Schallschlauch wieder auf die richtige Ohrseite zu platzieren.

Der Dome sollte alle 4 Wochen erneuert werden. Ist Ihr Hörgerät mit einem individuell gefertigten Ohrpassstück versehen, reinigen Sie es wie oben beschrieben. Zusätzlich ist hier jedoch notwendig, nach erfolgter Reinigung die Zusatzbohrung (das Zusatzloch) mit einem Puster bzw. Druckluftspray auszublasen.

Die richtige Pflege und Reinigung Ihrer Im-Ohr-Hörgeräte

hörgeräte pflege 4

Wasser und Lösungsmittel können die empfindlichen elektronischen Bestandteile beschädigen. Reinigen Sie die Hörgeräte nach dem Herausnehmen mit einem speziell hierfür vorgesehenen feuchten Cedis Reinigungstuch.
Entfernen Sie täglich alle Rückstände von Ohrenschmalz an Ihren Hörgeräten. Verwenden Sie dazu eine spezielle Bürste. Reinigen Sie die Hörgeräte stets von oben nach unten, um zu verhindern, dass Ohrenschmalz oder Staubpartikel ins Innere der Hörgeräte gelangen.
Wenn die Lautstärke eines Hörgerätes abnimmt, kann der Cerumen-Filter verstopft sein. Wechseln Sie entweder den Cerumen-Filter selbständig aus oder wenden Sie sich an uns.
Wichtig bei Im-Ohr-Hörgeräten: Die Elektronik ist direkt in die Schale eingebaut. Dadurch sind diese Geräte einer Beschädigung durch Ohrenschmalz, Feuchtigkeit oder Schmutz besonders ausgesetzt. Ihr Hörgeräte-Akustiker gibt Ihnen genaue Hinweise zur Reinigung Ihrer Hörgeräte und kann Ihnen spezielle Reinigungs- und empfehlen.

Hinweise zu Batterien

Trocknung von Hörsystemen

Ihr Hörgerät enthält empfindlichste Mikro-Elektronik. Diese Miniaturbauteile können vor allem auf Feuchtigkeit mit Fehlfunktionen reagieren. Feucht wird Ihr Hörgerät durch Schweiß oder durch Kondenswasser, das bei Hitze oder Kälte entstehen kann. Diese Feuchtigkeit kann bei der sensiblen Elektronik zu Korrosion und somit zu Funktionsstörungen führen.
Um die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer Ihres Hörsystems lange zu erhalten, ist es deshalb notwendig, Ihr Hörgerät regelmäßig zu trocknen. Dies sollte mindestens einmal pro Woche geschehen. Bei hoher Belastung mit Feuchtigkeit am besten einmal täglich.
Um Feuchtigkeitsdefekten vorzubeugen, wurden spezielle Trocknungssysteme entwickelt. Dazu zählen z.B. der Trockenbecher, Trockenkapseln oder die elektrische Trockenbox.
Es empfiehlt sich, die HdO- und IdO-Systeme täglich vor dem Schlafengehen wie folgt zu trocknen:


Trockenbox

Trockenbox
Schließen Sie mittels Netzstecker die Trockenbox an eine geeignete Stromquelle an. Öffnen Sie die Lade der Trockenbox und legen Sie mit geöffnetem Batteriefach das Hörgerät mit Ohrstück hinein.
Verschließen Sie die Lade und drücken die graue Starttaste. Es leuchtet nun eine blaue Kontrollleuchte auf. Diese erlischt nach der Trocknungszeit automatisch und die Trockenbox ist abgeschaltet.

Trockenbecher

Trockenbecher
Legen Sie das Hörgerät mit geöffnetem Batteriefach, mit Ohrstück und einer Trockenkapsel in den Trockenbecher und verschließen Sie ihn.

Inspektion & Reparatur

Um die Langlebigkeit Ihrer Hörgeräte zu gewährleisten, müssen diese regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Wir übernehmen dies für Sie. Kommen Sie einfach vorbei!
Auch wenn Sie bisher von einem anderen Akustiker betreut wurden, können Sie unsere kostenlose Hörgeräteinspektion nutzen.

Leider kann auch einmal etwas kaputt gehen. Dies ist weder für Sie noch für uns angenehm. Kleinere Reparaturen können vor Ort durchgeführt werden. Aufgrund der Mikroelektronik sind hier aber Grenzen gesetzt.

Daher haben wir einen schnellen und zuverlässigen Partner gefunden, bei dem wir Ihnen die günstigen Reparaturpreise weiterreichen können. Auch wenn Sie bisher bei einem anderen Akustiker sind! Rufen oder sprechen Sie uns einfach an.

Fotos & Text  Egger-Labor
hörgeräte aufbau